Herzlich Willkommen,
erhalten Sie jetzt werktags innerhalb von 24 Stunden Ihr Angebot für Ihre Anfrage!
Wir benötigen nur ein paar Angaben von Ihnen. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, damit wir Ihnen schnell und effizient helfen können.
Erfahrungsgemäß benötigen Sie nur etwa 5-8 Minuten dafür.
Als TLS-Dachfenster Kunde geht es durch die Eingabe der TLS-Dachfenster Seriennummer auf Ihrem Dachfenster sogar noch schneller. Denn diese enthält fast alle Angaben, die wir für das Angebot benötigen.
Wir melden uns bei Bedarf auch telefonisch bei Ihnen, falls Sie einige Fragen nicht beantworten konnten.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr TLS-Dachfenster-Team
Herzlich Willkommen,
erhalten Sie jetzt werktags innerhalb von 24 Stunden Ihr Angebot für Ihre Anfrage!
Wir benötigen nur ein paar Angaben von Ihnen. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, damit wir Ihnen schnell und effizient helfen können.
Erfahrungsgemäß benötigen Sie nur etwa 5-8 Minuten dafür.
Als TLS-Dachfenster Kunde geht es durch die Eingabe der TLS-Dachfenster Seriennummer auf Ihrem Dachfenster sogar noch schneller. Denn diese enthält fast alle Angaben, die wir für das Angebot benötigen.
Wir melden uns bei Bedarf auch telefonisch bei Ihnen, falls Sie einige Fragen nicht beantworten konnten.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr TLS-Dachfenster-Team
Kontaktdaten
Bitte füllen Sie alle als *Pflichtfeld markierten Felder aus.
Firma
Name
Adresse
E-Mail
Telefonnummer
Produkt
Bitte wählen Sie erst den Hersteller bzw. die Marke Ihres Produktes und dann die Produktgruppe aus.
Dachfenster Marke
Roto
VELUX
Dörken Braas
warema
Baier
Sonstiges
Produktgruppe
Dachfenster
Außenrolladen
Außenmarkise<br/>(Elektro, Solar)
Außenrollo-Screen<br/>(manuell)
Innenzubehör
Produktgruppe
Dachfenster
Außenrolladen
Hitzeschutz-Markise<br/>(Elektro, Solar)
Hitzeschutz-Markise<br/>(manuell)
Innenzubehör
Produktgruppe
Dachfenster
Außenrolladen
Netzmarkise<br/>(Elektro, Solar)
Netzmarkise<br/>(manuell)
Innenzubehör
Produktgruppe
Dachfenster
Außenrolladen
Hitzeschutzmarkise<br/>(Elektro, Solar)
Hitzeschutzrollo<br/>(manuell)
Innenzubehör
Details Ihres Dachfensters
Details Ihres Zubehörs
Art und Modell Ihres Dachfensters lassen sich am leichtesten über die TLS-Seriennummer oder das Hersteller-Typenschild am Fenster erkennen. Diese Daten finden Sie im geöffneten Zustand Ihres Dachfensters am Dachfenster-Flügel. Bitte tragen Sie diese unten ein. Wenn Sie weder die TLS-Seriennummer noch das Typenschild an Ihrem Dachfenster finden können, lassen Sie die Felder einfach offen.
Art und Modell Ihres Zubehörs lassen sich am leichtesten über die TLS-Seriennummer am Fenster erkennen. Diese finden Sie im geöffneten Zustand Ihres Dachfensters am Dachfenster-Flügel. Alternativ können Sie uns auch das Hersteller-Typenschild am Zubehör mitteilen. Bitte tragen Sie diese Daten unten ein. Wenn Sie weder die TLS-Seriennummer an Ihrem Fenster noch das Typenschild an Ihrem Zubehör finden können, lassen Sie die Felder einfach offen.
Seriennummer
Typenschild
Typenschild
Typenschild
Typenschild
Typenschild
Typenschild
Typenschild
Typenschild
Wie wird Ihr Dachfenster angetrieben?
Manuell mit der Hand oder Bedienstab
Elektrisch mit Schalter an der Wand
Elektrisch mit Funk-Handsender
Elektrisch (Solar) mit Funk-Handsender
Wie wird Ihr Zubehör angetrieben?
Manuell mit der Hand oder Bedienstab
Elektrisch mit Schalter an der Wand
Elektrisch mit Funk-Handsender
Elektrisch (Solar) mit Funk-Handsender
Aus welchem Material besteht Ihr Dachfenster hauptsächlich?
Kunststoff
Holz
Wie lässt sich Ihr Fenster öffnen?
Der bewegliche Fensterflügel lässt sich zur Seite verschieben.
Die Dachfensterscheibe lässt sich zur Seite verschieben.
Wo befindet sich die Dichtung?
Am fest eingebautem Dachfensterrahmen
Am beweglichen Dachfensterflügel
Ausführung Ihres Dachfensters
Einzel-Element
Doppel-Element
Scheibenmaße oberes Element ( Innenseite, d.h. ohne Rand )
Breite in Zentimeter (cm)
Länge in Zentimeter (cm)
Scheibenmaße unteres Element ( Innenseite, d.h. ohne Rand )
Breite in Zentimeter (cm)
Länge in Zentimeter (cm)
Scheibenmaße ( Innenseite, d.h. ohne Rand )
Breite in Zentimeter (cm)
Länge in Zentimeter (cm)
Details des Defektes Ihres Dachfensters
Details des Defektes Ihres Zubehörs
Welcher Defekt muss behoben werden ?
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen.
Das Dachfenster fällt immer wieder zu.
Der Flügel ist nach unten gerutscht.
Der Flügel hängt beim Öffnen schief im Rahmen.
Der Griff ist schwergängig (das Dachfenster lässt sich aber öffnen).
Der Griff lässt sich nicht mehr bewegen.
Der Griff lässt sich nicht ganz drehen und federt zurück.
Der Griff ist in Verschlussstellung, dennoch kann man den Flügel aufdrücken.
Das Dachfenster knarrt in der Putzstellung.
Das Dachfenster lässt sich nicht verriegeln, da der Griff nicht in die Schließtasche greift.
Der Kunststoffbolzen ist abgebrochen.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterflügel sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen zwischen Dachfensterrahmen und Scheibe sind defekt.
Die Scheibe ist gesprungen.
Die Scheibe ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand nass.
Bei Regen/Schnee dringt unten am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt oben am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt am Griff Wasser ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher weitere Defekt muss behoben werden ?
Keiner
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen.
Das Dachfenster fällt immer wieder zu.
Der Flügel ist nach unten gerutscht.
Der Flügel hängt beim Öffnen schief im Rahmen.
Der Griff ist schwergängig (das Dachfenster lässt sich aber öffnen).
Der Griff lässt sich nicht mehr bewegen.
Der Griff lässt sich nicht ganz drehen und federt zurück.
Der Griff ist in Verschlussstellung, dennoch kann man den Flügel aufdrücken.
Das Dachfenster knarrt in der Putzstellung.
Das Dachfenster lässt sich nicht verriegeln, da der Griff nicht in die Schließtasche greift.
Der Kunststoffbolzen ist abgebrochen.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterflügel sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen zwischen Dachfensterrahmen und Scheibe sind defekt.
Die Scheibe ist gesprungen.
Die Scheibe ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand nass.
Bei Regen/Schnee dringt unten am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt oben am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt am Griff Wasser ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher weitere Defekt muss behoben werden ?
Keiner
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen.
Das Dachfenster fällt immer wieder zu.
Der Flügel ist nach unten gerutscht.
Der Flügel hängt beim Öffnen schief im Rahmen.
Der Griff ist schwergängig (das Dachfenster lässt sich aber öffnen).
Der Griff lässt sich nicht mehr bewegen.
Der Griff lässt sich nicht ganz drehen und federt zurück.
Der Griff ist in Verschlussstellung, dennoch kann man den Flügel aufdrücken.
Das Dachfenster knarrt in der Putzstellung.
Das Dachfenster lässt sich nicht verriegeln, da der Griff nicht in die Schließtasche greift.
Der Kunststoffbolzen ist abgebrochen.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterflügel sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen zwischen Dachfensterrahmen und Scheibe sind defekt.
Die Scheibe ist gesprungen.
Die Scheibe ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand nass.
Bei Regen/Schnee dringt unten am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt oben am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt am Griff Wasser ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher Defekt muss behoben werden ?
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen.
Das Dachfenster fällt immer wieder zu.
Das Dachfenster lässt sich nur schwer bewegen und der Flügel ist nach unten gerutscht.
Das Dachfenster lässt sich nur noch schwer öffnen/schließen (Die Kunststoffhülse am Scharnier fehlt).
Der Griff ist schwergängig (Das Dachfenster klemmt oder lässt sich nicht mehr schließen).
Der Griff greift nicht in die Schließtasche (Das Dachfenster lässt sich nicht mehr verriegeln).
Der Griff dreht leer (Das Dachfenster lässt sich nicht mehr öffnen).
Die Schließtasche am Rahmen ist gebrochen.
Der T-Verschluss (Schließmechanismus) ist herausgebrochen oder locker.
Die Schaumdichtung in der (Lüfter-)Klappe ist brüchig oder herausgebrochen.
Die Scheibe ist gesprungen.
Die Scheibe ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand nass.
Bei Regen/Schnee dringt unten am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt oben am Dachfenster Wasser ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher weitere Defekt muss behoben werden ?
Keiner
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen.
Das Dachfenster fällt immer wieder zu.
Das Dachfenster lässt sich nur schwer bewegen und der Flügel ist nach unten gerutscht.
Das Dachfenster lässt sich nur noch schwer öffnen/schließen (Die Kunststoffhülse am Scharnier fehlt).
Der Griff ist schwergängig (Das Dachfenster klemmt oder lässt sich nicht mehr schließen).
Der Griff greift nicht in die Schließtasche (Das Dachfenster lässt sich nicht mehr verriegeln).
Der Griff dreht leer (Das Dachfenster lässt sich nicht mehr öffnen).
Die Schließtasche am Rahmen ist gebrochen.
Der T-Verschluss (Schließmechanismus) ist herausgebrochen oder locker.
Die Schaumdichtung in der (Lüfter-)Klappe ist brüchig oder herausgebrochen.
Die Scheibe ist gesprungen.
Die Scheibe ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand nass.
Bei Regen/Schnee dringt unten am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt oben am Dachfenster Wasser ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher weitere Defekt muss behoben werden ?
Keiner
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen.
Das Dachfenster fällt immer wieder zu.
Das Dachfenster lässt sich nur schwer bewegen und der Flügel ist nach unten gerutscht.
Das Dachfenster lässt sich nur noch schwer öffnen/schließen (Die Kunststoffhülse am Scharnier fehlt).
Der Griff ist schwergängig (Das Dachfenster klemmt oder lässt sich nicht mehr schließen).
Der Griff greift nicht in die Schließtasche (Das Dachfenster lässt sich nicht mehr verriegeln).
Der Griff dreht leer (Das Dachfenster lässt sich nicht mehr öffnen).
Die Schließtasche am Rahmen ist gebrochen.
Der T-Verschluss (Schließmechanismus) ist herausgebrochen oder locker.
Die Schaumdichtung in der (Lüfter-)Klappe ist brüchig oder herausgebrochen.
Die Scheibe ist gesprungen.
Die Scheibe ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand nass.
Bei Regen/Schnee dringt unten am Dachfenster Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt oben am Dachfenster Wasser ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher Defekt muss behoben werden ?
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen, bleibt stehen oder fällt zu.
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr oder nur schwer bewegen.
Der Griff (grau mit Schieber) ist defekt.
Der Griff (braun mit Schieber) ist defekt.
Der Griff (braun ohne Schieber) ist defekt.
Die Kunststoffplatte (mit roter Schraube) am Dachfensterrahmen ist defekt. Der Griff lässt sich nicht mehr einrasten.
Die Kunststoffplatte am Dachfensterrahmen ist defekt. Der Griff lässt sich nicht mehr einrasten.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterflügel sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterrahmen sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des Dachfensterflügels sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des kleinen feststehenden Elements sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements sind defekt.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist gesprungen.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist gesprungen.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist gesprungen.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist verkratzt.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist verkratzt.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee dringt oben quer zwischen Dachfensterflügel und Rahmen Wasser ein.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand rechts und links neben dem Dachfenster nass.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand oberhalb des Dachfensters nass.
Bei Regen/Schnee dringt an der Scheibe Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt Wasser an der Scheibe des kleinen feststehenden Elements ein.
Bei Regen/Schnee dringt Wasser an der Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher weitere Defekt muss behoben werden ?
Keiner
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen, bleibt stehen oder fällt zu.
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr oder nur schwer bewegen.
Der Griff (grau mit Schieber) ist defekt.
Der Griff (braun mit Schieber) ist defekt.
Der Griff (braun ohne Schieber) ist defekt.
Die Kunststoffplatte (mit roter Schraube) am Dachfensterrahmen ist defekt. Der Griff lässt sich nicht mehr einrasten.
Die Kunststoffplatte am Dachfensterrahmen ist defekt. Der Griff lässt sich nicht mehr einrasten.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterflügel sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterrahmen sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des Dachfensterflügels sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des kleinen feststehenden Elements sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements sind defekt.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist gesprungen.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist gesprungen.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist gesprungen.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist verkratzt.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist verkratzt.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee dringt oben quer zwischen Dachfensterflügel und Rahmen Wasser ein.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand rechts und links neben dem Dachfenster nass.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand oberhalb des Dachfensters nass.
Bei Regen/Schnee dringt an der Scheibe Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt Wasser an der Scheibe des kleinen feststehenden Elements ein.
Bei Regen/Schnee dringt Wasser an der Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Welcher weitere Defekt muss behoben werden ?
Keiner
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr richtig bedienen.
Am Dachfenster tritt Zugluft ein.
Die Dichtung des Dachfensters ist defekt.
Die Scheibe des Dachfensters ist defekt.
Am Dachfenster tritt Wasser ein.
Andere nicht aufgeführte Defekte Ihres Dachfensters?
Bitte konkretisieren Sie Ihren Defekt
Das Dachfenster lässt sich nur mit viel Kraft öffnen, bleibt stehen oder fällt zu.
Das Dachfenster lässt sich nicht mehr oder nur schwer bewegen.
Der Griff (grau mit Schieber) ist defekt.
Der Griff (braun mit Schieber) ist defekt.
Der Griff (braun ohne Schieber) ist defekt.
Die Kunststoffplatte (mit roter Schraube) am Dachfensterrahmen ist defekt. Der Griff lässt sich nicht mehr einrasten.
Die Kunststoffplatte am Dachfensterrahmen ist defekt. Der Griff lässt sich nicht mehr einrasten.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterflügel sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen am Dachfensterrahmen sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des Dachfensterflügels sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des kleinen feststehenden Elements sind defekt.
Die umlaufenden Dichtungen an der Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements sind defekt.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist gesprungen.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist gesprungen.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist gesprungen.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist blind, milchig oder trüb.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels ist verkratzt.
Die Scheibe des kleinen feststehenden Elements ist verkratzt.
Die Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ist verkratzt.
Die Scheibe beschlägt außen.
Die Scheibe beschlägt innen.
Bei Regen/Schnee dringt oben quer zwischen Dachfensterflügel und Rahmen Wasser ein.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand rechts und links neben dem Dachfenster nass.
Bei Regen/Schnee werden die Innenverkleidung, die Tapete oder die Wand oberhalb des Dachfensters nass.
Bei Regen/Schnee dringt an der Scheibe Wasser ein.
Bei Regen/Schnee dringt Wasser an der Scheibe des kleinen feststehenden Elements ein.
Bei Regen/Schnee dringt Wasser an der Scheibe des großen Dachfensterflügels und des kleinen feststehenden Elements ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel unten ein.
Zugluft tritt zwischen dem Dachfensterrahmen und -flügel oben ein.
Sonstiges.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Dachfensters in eigenen Worten.
Beschreiben Sie hier bitte den Defekt Ihres Zubehörs in eigenen Worten
Die gewünschte Konfiguration Ihres neuen Dachfensters
Welches Fabrikat wünschen Sie sich für Ihr neues Dachfenster?
Roto
Braas
VELUX
Sonstiges
Wie soll Ihr neues Dachfenster angetrieben werden?
Manuell (mit Bedienstab oder mit der Hand)
Elektrisch (mit Funksender oder Schalter an der Wand)
Solar (mit Funksender oder Schalter an der Wand)
Aus welchem Material soll Ihr neues Dachfenster bestehen?
Kunststoff
Holz
Welche Farbe wünschen Sie für Ihr neues Dachfenster?
Weiß
Holz lasiert
Dekore (Eiche, Nussbaum, Kiefer, individuelle Farbe)
Welche Verglasung wünschen Sie für Ihr neues Dachfenster?
2-fach Verglasung
3-fach Verglasung
Sonstiges
Welche Verblechung wünschen Sie für Ihr neues Dachfenster?
Aluminium (Standard)
Kupfer
Titanzink
Dachfenster Zubehör
Um welchen Außenzubehör-Artikel handelt es sich ?
Außenrollladen
Außenmarkise<br/>(Elektro, Solar)
Außenrollo-Screen<br/>(manuell)
Außenrollladen
Hitzeschutz-Markise<br/>(Elektro,Solar)
Hitzeschutz-Markise<br/>(manuell)
Außenrollladen
Netzmarkise<br/>(Elektro,Solar)
Netzmarkise<br/>(manuell)
Allgemeine Angaben
Im weiteren Verlauf benötigen wir zusätzliche Informationen bezüglich Zugänglichkeit des Dachfensters und eventuell weiterer benötigter Arbeitsmittel (z.B. Leiter und/oder Abdeckmaterial).
Raum
Küche
Wohnzimmer
Esszimmer
Schlafzimmer
Kinderzimmer
Büro
Bad
Sonstiges
Griffhöhe Ihres Dachfensters
Niedriger als zwei Meter
Zwei Meter bis drei Meter
Über drei Meter
Hier können Sie gerne optional ein Foto der Umgebung Ihres Dachfensters hochladen. Hinweis: Fotografieren Sie hierfür Ihr Dachfenster aus einer Entfernung von ca. zwei Metern.
Foto hochladen
Etage
Erdgeschoss
1. Etage
2. Etage
3. Etage
4. Etage
ab 5. Etage
Dachform und Dachneigung
Dacheindeckung
Ziegel / Pfannen
Biberschwanz
Schiefer
Metall
Faserzementplatten / Eternit
Bitumen
Holzschindel
Anfrage abschicken und beenden